Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Ausschuss im Stadtrat bringt Hochhäuser in Neuhausen auf den Weg
Wie hoch baut München künftig? Der Planungssausschuss des Stadtrats hat grünes Licht für den Bau von zwei Wolkenkratzern in Neuhausen gegeben.
Mit einer Höhe von 155 Metern könnten sie die Skyline der Stadt verändern. Doch nicht jeder freut sich über diese Neuerung. Der Verein „Hochhaus Stopp“ plant, das Bauprojekt per Bürgerentscheid zu stoppen.
155 Meter in die Höhe – Was steckt hinter den Wolkenkratzern?
Die beiden geplanten Hochhäuser in Neuhausen sollen nicht nur den Münchener Himmel in die Höhe schrauben, sondern auch dazu beitragen, den Wohnraum- und Büroflächenbedarf in der Stadt zu decken. Der Bau könnte ein Schritt sein, um der Wohnungskrise in München entgegenzuwirken.
Kritiker befürchten, dass diese riesigen Gebäude das charmante Stadtbild und das Flair der Nachbarschaft verändern könnten. Für den Verein „Hochhaus Stopp“ ist klar: So hohe Gebäude passen einfach nicht in das Münchener Stadtbild. Daher wollen sie den Bau per Bürgerentscheid verhindern.
Der Verein „Hochhaus Stopp“ geht in die Offensive
Der Widerstand von „Hochhaus Stopp“ ist nicht zu übersehen. Der Verein möchte einen Bürgerentscheid einleiten, um den Bau zu verhindern.
Warum bauen oder lieber stoppen?
Befürworter des Projekts sind überzeugt, dass die beiden Wolkenkratzer eine tolle Lösung für den akuten Mangel an Wohnraum in der Stadt darstellen könnten. München wächst, die Mietpreise steigen und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum wird immer schwieriger. Der Bau höherer Gebäude könnte helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Außerdem könnten die Wolkenkratzer neue Arbeitsplätze schaffen und das Viertel beleben.
Auf der anderen Seite gibt es viele, die der Meinung sind, dass solch hohe Gebäude das Stadtbild von München negativ beeinflussen könnten. Sie befürchten, dass durch die Wolkenkratzer noch mehr teure Wohnungen entstehen und die ohnehin schon hohe Mieten weiter ansteigen.
Was bedeutet das für die Zukunft Münchens?
Ob die Wolkenkratzer am Ende wirklich gebaut werden oder nicht, wird zeigen, wie viel Einfluss die Bürger auf die Entwicklung ihrer Stadt haben können.
16.01.2025