Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
"Außen viel Glanz, aber bei den Zutaten wird gespart" Schokohasen haben an Qualität verloren
Versteckte Tricks bei Schokoladenhasen: So sparen bekannte Marken bei den Zutaten
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat in einer aktuellen Untersuchung aufgedeckt, dass viele beliebte Schokoladenhasen weniger hochwertig sind, als es auf den ersten Blick scheint. Hinter der glänzenden Verpackung verbergen sich oft günstigere Ersatzstoffe – auch bei bekannten Marken wie Lindt, Merci, Milka, Kinder und Riegelein.
Günstige Ersatzstoffe statt echter Kakaobutter
Ein klassischer Vollmilch-Schokoladenhase besteht eigentlich aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und Kakao. Besonders hochwertig ist Schokolade, wenn der Anteil an Kakaobutter hoch ist – denn sie sorgt für den zarten Schmelz und die cremige Konsistenz. Doch laut der Analyse der Verbraucherzentrale greifen einige Hersteller lieber zu günstigeren Alternativen. So setzen Merci und Milka auf Butterreinfett, um Kakaobutter zu ersetzen. Das spart Kosten, mindert aber die Qualität.
Emulgatoren sorgen für Cremigkeit – aber nicht unbedingt für Qualität
Neben Butterreinfett kommen bei allen getesteten Schoko-Hasen Emulgatoren zum Einsatz. Sojalecithin (E 322) ist in jedem Produkt enthalten, um die Schokolade geschmeidiger zu machen. Milka geht sogar noch einen Schritt weiter und verwendet zusätzlich E 476 (Polyglycerin-Polyricinoleat), einen weiteren Zusatzstoff, der als Emulgator und Stabilisator dient.
Echte Vanille oder nur Aroma?
Auch beim Aroma zeigt sich ein Qualitätsunterschied: Während Merci und Riegelein echten Bourbon-Vanilleextrakt verwenden, greifen Lindt, Milka und Kinder zu günstigeren Alternativen. Bei Kinder findet sich Vanillin auf der Zutatenliste – ein Aromastoff, der zwar aus natürlichen Quellen stammen kann, mit echter Vanille aber nur wenig zu tun hat. Bei Lindt und Milka ist lediglich von „Aroma“ die Rede – ohne nähere Angaben. Laut Verbraucherzentrale ist dies ein Hinweis auf künstlich hergestellte Aromen.
Worauf Verbraucher achten sollten
Wer beim Kauf von Schokoladenhasen Wert auf Qualität legt, sollte unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Die Empfehlung der Verbraucherschützer: Je kürzer die Liste und je weniger Zusatzstoffe aufgeführt sind, desto besser ist in der Regel die Qualität. „Außen viel Glanz, aber bei den Zutaten wird gespart“, bringt es Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen auf den Punkt.
16.04.2025