×
Radio Gong 2000 GmbH & Co KG
Die Radio Gong App
Jetzt installieren und entdecken!

Jugendwort des Jahres: Die Top 10

Wer heuer gewonnen hat und was in den letzten Jahren ausgewählt wurde.

Zum zehnten Mal hat Langenscheidt das "Jugendwort des Jahres" gekürt. Diesmal wählte die Jury einen Zweiteiler, den viele Jugendliche nutzen - und den auch sicher der ein oder andere Erwachsene kennt.

Heuer ist "i bims" das "Jugendwort des Jahres", wie der Langenscheidt-Verlag am Freitag in München mitteilte. Es bedeutet "Ich bin", gilt aber auch als Synonym für "Ich bin's". "I bims" ist eine beliebte Wendung aus der sogenannten "vong"-Sprache, in der Internetnutzer in sozialen Netzwerken Sätze verkürzen und mit Worten spielen. Dabei werden oft Begriffe absichtlich falsch geschrieben. 

Zur Auswahl standen 30 Begriffe, die zeigen sollen, wie die Jugend von heute spricht. Eine 20-köpfige Jury hatte das Wort gewählt. In einer unverbindlichen Online-Abstimmung war "I bims" auf dem letzten Platz gelandet. Spitzenreiter war der Ausdruck "geht fit" als Bezeichnung für etwas, das klar geht. Dahinter lag "napflixen" für ein Nickerchen während eines Films. Mit rund einer Million Stimmen gab es laut Verlag diesmal so viele wie noch nie.

User-Liebling "geht fit" war für Jury-Mitglied David Berger zu regional. Außerhalb des Ruhrgebiets sei es nicht weit verbreitet, sagte der Jura-Student. Jungen Leute in Berlin beispielsweise sage der Ausdruck gar nichts. "Jugendsprache ist auch oft sehr regional, es ist ein bisschen so wie ein Dialekt", sagte der 19-Jährige, der bereits zum dritten Mal in der Jury saß. "I bims" sei da deutlich bekannter. "I bims darf man nicht ganz so eng sehen - es steht auch stellvertretend für die ganze "vong"-Sprache, die wir ja gerade in den sozialen Medien ganz viel haben." 

Es werde von Jugendliche häufig verwenden - in Unterhaltungen, aber auch in Textnachrichten. "Die sagen das wirklich - das war uns auch wichtig." Jury-Kollegin Livia Kerp sah das genauso: "Es ist sehr weit verbreitet und jeder sagt es", erklärte die 15 Jahre alte Bloggerin. 

Im vergangenen Jahr lag "isso" als Zustimmung oder Unterstreichung von etwas vorne. Die Jury entschied sich aber für "Fly sein", einen Begriff aus der Hip-Hop-Szene, der so viel heißt wie: jemand oder etwas "geht besonders ab". 2015 lag in der Online-Abstimmung das Verb "merkeln" vorne, das soviel bedeuten soll wie "nichts tun, keine Entscheidung treffen". Die Jury kürte aber mit "Smombie" - ein Kunstwort aus Smartphone und Zombie. Es soll jemanden beschreiben, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt.

Die Wahl ist eine Werbeaktion des Langenscheidt-Verlags für sein Jugendsprache-Lexikon und fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Oft wird dabei diskutiert, ob das Sieger-Wort wirklich dem Sprachgebrauch von Jugendlichen entspricht. "Wir haben ein Wort gefunden, das wirklich bereits gesprochen wird", sagte ein Sprecher.
Dem Vorwurf, so spreche niemand, habe man dieses Jahr etwas entgegensetzen können. 

Die Gewinner der letzten Jahre: 

2017: "I bims". Der Ausdruck bedeutet "Ich bin" oder "Ich bin's" und ist ein Stilmittel der "vong"-Sprache, einem Sprachphänomen aus den sozialen Medien. Als Erfinder gelten sowohl der österreichische Rapper Money Boy als auch Internet-Kunstfigur "Willy Nachdenklich", ein Großhandelskaufmann aus Amberg in der Oberpfalz.

2016: "Fly sein". Der Ausdruck kommt aus der Hip-Hop-Sprache und soll soviel bedeuten wie: jemand oder etwas "geht besonders ab".

2015: "Smombie". Das aus Smartphone und Zombie zusammengesetzte Wort beschreibt jemanden, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt. 

2014: "Läuft bei Dir". Vor drei Jahren wurde ein ganzer Satz zum "Jugendwort" gekürt. Er soll als Synonym für cool oder krass gelten.

2013: "Babo". Das Wort bedeutet so viel wie Boss oder Anführer. Der Ausdruck erinnert an den türkischen Begriff Baba (Vater) und wird vor allem in kurdischen Gebieten der Türkei benutzt. Hierzulande bekanntgemacht hat den Begriff der deutsch-kurdische Rapper Haftbefehl aus Offenbach - mit seinem Lied "Chabos wissen wer der Babo ist". 

2012: "Yolo". Das ist ein Akronym und steht für "You only live once" - eine Aufforderung, alle Chancen auf Erlebnisse zu nutzen.  

2011: "Swag". Der US-amerikanische Ausdruck bezeichnet eine "beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung" oder eine "charismatisch-positive Aura". Wörtlich übersetzt bedeutet "to swagger" stolzieren, prahlen oder schwadronieren, und "swaggerer" heißt Aufschneider oder Angeber.

2010: "Niveaulimbo". Mit dem Begriff beschrieben Jugendliche 2010 das Absinken des Niveaus beispielsweise im Fernsehprogramm, bei Partys oder in Gesprächen. 

2009: "hartzen". Das an Hartz IV angelehnte Wort kann so etwas wie rumhängen oder auch arbeitslos sein heißen. 

2008: "Gammelfleischparty". Das erste "Jugendwort des Jahres" ist eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung für eine Ü-30-Party.

dpa

Gong 96.3 Live
Audiothek