×
Radio Gong 2000 GmbH & Co KG
Die Radio Gong App
Jetzt installieren und entdecken!

Amtliches Ergebnis der U - 18 - Wahl: So würde die Jugend wählen

Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. 

In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar 2025 nahmen insgesamt 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an dieser außerordentlichen Wahl teil, die in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen bundesweit stattfand. Diese Wahlen bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme in einem demokratischen Kontext abzugeben, auch wenn das Wahlergebnis nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ist und keinen Einfluss auf die tatsächliche Bundestagswahl hat.


Die Wahlergebnisse der U18-Wahl im Detail

Das endgültige Ergebnis zeigt, dass die Partei Die Linke mit 20,8 Prozent der Stimmen die größte Unterstützung unter den jungen Wählern erhielt. Sie wurde gefolgt von der SPD mit 17,9 Prozent, der CDU/CSU mit 15,7 Prozent und der AfD mit 15,5 Prozent. Die Grünen mit 12,5 Prozent landeten auf dem fünften Platz.


Ein innovatives Konzept für politische Bildung

Die U18-Bundestagswahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Ihr Konzept basiert auf Offenheit und Niedrigschwelligkeit, was bedeutet, dass die Wahl zugänglich und verständlich für alle jungen Menschen gestaltet wurde. Von der Planung bis zur Durchführung der Wahllokale wurden alle Schritte von jungen Menschen selbst organisiert. So wird den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit gegeben, symbolisch zu wählen, sondern auch aktiv in die politische Bildungsarbeit einzutauchen.


Die Bedeutung der U18-Wahl für die Demokratie

Die U18-Bundestagswahl ist mehr als nur ein politisches Experiment. Sie ist eine praxisorientierte Initiative zur Förderung der politischen Bildung und Teilhabe junger Menschen. Durch die U18-Wahl werden Kinder und Jugendliche aktiv in politische Prozesse integriert und lernen, wie demokratische Wahlen organisiert werden. Diese Erfahrungen stärken nicht nur das Demokratieverständnis, sondern auch das Vertrauen in die politischen Institutionen.

Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, betont: „U18 ist ein Plädoyer für eine Absenkung des Wahlalters auf allen Ebenen. Es ist ein großartiges Beispiel für die selbstbestimmte politische Beteiligung junger Menschen, die sich mit den Themen beschäftigen, die sie betreffen.“


U - 18 - Wahlergebnisse in Bayern:

Auch die politische Stimmung unter jungen Menschen in Bayern wurde kürzlich bei der fiktiven U18-Wahl verdeutlicht. Rund 52.000 Jugendliche haben ihre Stimme abgegeben. 

Während die Linke auf Bundesebene bei der U - 18 - Wahl die stärkste Partei ist, ergab sich in Bayern ein anderes Bild: 

Mit 21,2 Prozent liegt die CSU hier auf dem ersten Platz. Dahinter kommt die AfD mit 17,5 Prozent. Einen Überraschungserfolg landete die Linke auf dem dritten Rang mit 16,8 Prozent. Es folgen SPD (16,2 Prozent) und Grüne (10,1 Prozent)

17.02.2025

Gong 96.3 Live
Audiothek