Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Fipronil Belastung bei Eiern - Fragen und Antworten
Wie erkenne ich die belasteten Eier, die bis nach Bayern gekommen sind?
Nach bisherigen Informationen (Status 07.08.2017, 10:30 Uhr) des bayrischen LGL sind in Bayern Eier mit den folgenden Printnummern betroffen::
- 2-NL-4272201
- 2-NL-4272202
- 1-NL-4112901
- 2-NL-4272301
- 0-NL-4352601
- 2-NL-4207903
- 1-NL-4331901
- 1-NL-4035701
- 1-NL-4339912
- 1-NL-4339301
- 1-NL-4359801
- 0-NL-4352602
- 0-NL-4031001
- 2-NL-4167901
- 1-NL-4167902
- 2-NL-4212103
- 2-NL-4332602
- 2-NL-4385702
- 1-NL-4385701
- 1-NL-4402101
Die Eier mit diesen Nummern sollten nicht konsumiert werden.
Ab welcher Verzehrmenge sind die belasteten Eier gesundheitsgefährdend?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät Verbrauchern: Unbedenklich sind bis zu sieben Eier pro Tag bei Erwachsenen und bis 1,7 Eier bei Kindern. Bei Kindern unter einem Jahr sei bis zu ein Ei unbedenklich. Grundlage der Empfehlung sind Messungen des Bundesinstituts mit den am stärksten verseuchten Eiern.
Was bedeutet der Code auf den Eiern?
In der EU produzierte Eier müssen seit 2004 mit einem Code gekennzeichnet sein. Die erste Zahl gibt Auskunft über die Haltung der Legehennen:
- 3 = Eier aus Käfighaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 1 = Freilandhaltung
- 0 = ökologisch erzeugte Eier
Die beiden darauffolgenden Buchstaben stehen für das Herkunftsland (z.B.: DE steht für Deutschland, NL für Niederlande), gefolgt von einer mehrstelligen Betriebs- und Stallnummer. Die ersten beiden Ziffern der Nummer stehen für das Bundesland, aus dem das Ei kommt. Bayern hat die Nummer 09. Eier aus Niedersachsen tragen Nummer 03, aus Nordrhein-Westfahlen die Nummer 05.
Was ist Fipronil und wie gefährlich ist es?
Das Insektizid Fipronil ist ein Kontaktgift und in der Landwirtschaft bei Lebensmittel liefernden Tieren verboten, sowie in Lebensmitteln nicht zugelassen. Das Mittel hat toxische Wirkungen auf das Nervensystem - es sorgt für Krämpfe. Dies wurde so bei Tierversuchen beobachtet.
Wenn man mit Fipronil belastete Eier verzehrt hat, könne man folgende gesundheitlichen Probleme bekommen: Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit. So lange man allerdings die oben aufgeführte Verzehrmenge nicht überschreitet, sind diese Beeinträchtigungen eher unwahrscheinlich. Insgesamt bewertet das Bundesinstitut für Risikobewertung die Gefahr, die von Fipronil belasteten Eiern in Deutschland ausgeht, als relativ gering.
Was sind die Alternativen?
Die Eier aus unserer regionalen Landwirtschaft sind vollkommen bedenkenlos und ein schönes Frühstücksei frisch vom Bauern schmeckt tatsächlich auch besser! Anstatt die Eier im Supermarkt zu kaufen, kann man also auch auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern einkaufen gehen.
Wer grundsätzlich derzeit eher auf Eier verzichten möchte, >> hier << haben wir einige Ei-Alternativen fürs Kochen und Backen zusammengestellt.